Archiv

Sommerturnier 2025

Zum diesjährigen Sommerturnier hatte der Zucht-, Reit- und Fahrverein Lembeck am Wochenende vom 4.- 6. Juli eingeladen. Die Reit- und Springpferdeprüfungen am Freitag morgen galten zunächst einmal der Vorstellung junger Pferde.  Am Nachmittag gab es dann verschiedene Spring- und Dressurprüfungen bis zur Klasse L.

​​Am Samstag ging es weiter. Die Reithalle war den Dressurreitern mit Prüfungen bis zur Klasse M vorbehalten. Hier war unser heimischer Verein sehr erfolgreich. Zunächst erkämpfte sich Anika Reick mit „Die Kämpferin“ den vierten Platz in der Dressurreiterprüfung der Klasse L. Mit dem gleichen Pferd gelang es Emma Lucia Mickinn sogar den Dressurreiter Wettbewerb zu gewinnen. In der Dressurreiterprüfung der Klasse A erzielten die Lembecker einen Doppelerfolg: Sandra Keller mit „Steendieks Penny Lane“und Kim Spengler mit „Luca“ holten sich die goldene und die silberne Schleife. Einen weiteren Doppelerfolg brachte der Mannschaftsdressurreiterwettbewerb mit Gold und Silber für Lembeck I und Lembeck II. Auf dem Außengelände fanden Springen vom Springwettbewerb bis zu einer  Stilspringprüfung der Klasse M* statt. Auch hier verbuchten die Lembecker eine Reihe von Plazierungen. Die Unterbrechung um 14:00 nutzten die Lembecker Voltigierer  um ihre Vorführung zu zeigen.

​​Der Folgetag brachte weitere Dressur- und Springprüfungen. Als Besonderheit waren sowohl eine A wie auch eine L Dressurprüfung explizit für Haflinger ausgeschrieben. Für dieses eher seltene Angebot nahmen manche Haflinger Reiter auch weite Anfahrtswege in Kauf. Auf dem Springplatz konnte Leah Hütterman mit „A Dream“ eine Springreiterwettbewerb für sich entscheiden.

In der zweiten Tageshälfte stellt sich leider ein leichter Regen ein. Doch die meisten Zuschauer ließen sich auf Grund der angebotenen guten Verflegung von Bratwurst über Kaffee und Kuchen bis zu kühlen Getränken dadurch nicht beeindrucken.

Den Abschluss des Tages bildete eine M* Springen mit vorgesehenem Stechen. Dieses erübrigte sich hier, denn nur Kelly Kruse mit „Mighty Hill“ absolvierte denn Parcours ohne Fehler.

Bereits am Freitag startete das die jährige Winterturnier mit einem Gewöhnungsspringen und verminderten Anforderungen. Eine Plazierung fand nicht statt. So konnten junge Pferde mit einer Turnieratmosphäre vertraut werden. Nach Springpferdeprüfungen gab es einige Dressur Prüfungen und Reiterwettbewerbe. Durch die große Zahl der angetretenen Reiter endete die letzte Prüfung erst nach 21:00. Der Samstag gehörte dann ganz den Springreitern mit Prüfungen von E bis M Niveau. Vor allem bei der  L-Stil-Springprüfung fieberten die Lembecker mit, denn bereits als 4. Starterin setzte sich Maria Elisabeth Schulte Spechtel mit Soraya in Red und einer Wertnote von 8.20 in Führung. Erst nach dem letzten Starter stand dann fest, das sie bei der Siegerehrung die goldene Schleife in Empfang nehmen durfte. Nach der folgenden M-Stil-Springprüfung fand dann der beliebte „Jump and Run“ Wettbewerb statt. Unter begeisterten Anfeuerungsrufen galt es für ein Starterpaar zunächst  den Pacours mit Pferd und nach Übergabe der Gerte zu Fuß zu bewältigen.

Geländelehrgang 2025 mit Hanno Vreden

Am Samstag dem 5. April hatte der ZRFV Lembeck zu einem Geländelehrgang eingeladen. Als Trainer konnte Hanno Vreden,  der ehemaligen Leiter der Landes Reit- und Fahrschule Vechta und Langenfeld, gewonnen werden. Viele Jahre war er Landestrainer der Vielseitigkeit mit Erfolgen bis zur Deutschen- und Europameisterschaft. Er hatte eine ganze Reihe von Geländehindernissen wie verschiedene Hecken und Zäune mitgebracht. Lehrgangsteilnehmer waren sowohl Einsteiger als auch Berufsreiter, nicht nur aus dem heimischen  sondern auch aus benachbarten Vereinen. Hanno Vreden vermittelte den Reitern die kleinen Hilfen zur Unterstützung aber bremste die Reiter auch die mit zu viel Einflussnahme agierten. Hier ging es darum die notwendige Balance zu finden um auch das natürliche Sprungverhalten des Partners Pferd nicht zu stören. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Der geht über Hecken und Zäune“. Letztendlich sahen die Teilnehmer nicht nur den Erfolg sondern waren auch mit viel Spaß bei der Sache. Für 2026 ist daher ein erneuter Lehrgang geplant, der genauen Termin steht jedoch noch nicht fest.

Nach oben scrollen